Clever am 21.11.2005 
                             
                            
                            
                                | 
                                     | 
                                
                                     | 
                                
                                     | 
                             
                            
                                | 
                                     | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                     | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                 | 
                                 
                                    
                                    Heiß auf Eis.
                                    Offene Fragen an den Kühlschrank. Die grüne Kanone. Wie
                                    kommt das Obst zu schießen? Rettet die Welt! Christbaumschmuck
                                    richtig recyclen. Und Bikini.... jaaa toll - wann wird
                                    Ihre Frau so in der Küche stehen. Und hier sind:  
                                     
                                    Barbara Eligmann
                                    und Wigald Boning!!!  
                                    
                                     | 
                                 | 
                             
                            
                                
                                    
  | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                      
  | 
                                
                                      
  | 
                                
                                      
  | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                     BE: Guten Abend.
                                    Sie sind ja gewohnt, dass wir bei "Clever" den
                                    Dingen auf den Grund gehen. Deshalb werden wir heute auch
                                    ein sehr großes Loch bohren, Christbaumkugeln ganz ohne
                                    Kerzen zum leuchten bringen, unter Tage eine Brotzeit zu
                                    uns nehmen und mit einer leckeren Vorspeise rumschießen. 
                                     
                                    WB: Richtig!
                                    Wir bombardieren einen Golfplatz; allerdings nicht mit
                                    Fallobst, sondern mit solchen Kawenzmänner-Melonen - allerdings
                                    leicht modifizierter Form. Wie diese Modifikation aussieht,
                                    das gilt es heute herauszufinden. Und dabei steht mir heute
                                    wieder mein kompetentes wissenschaftliches Team zur Verfügung
                                    bestehend aus Biologen, Klimatologen und dem letzten Bergmann
                                    von Wanne-Eickel. Ich bohr' schon mal vor..... 
                                     
                                    BE: Und sage
                                    heute Abend nichts mehr ohne meinen Anwalt, denn wir begrüßen
                                    den Richter und die Richterin Deutschlands. Berühmteste
                                    TV-Richter Barbara Salesch und Alexander Hold. Herzlich
                                    Willkommen! 
                                     
                                    BE: Guten Abend.
                                    Ich freue mich auf Deutschlands großes Richterduell und
                                    möchte diese Sitzung für eröffnet erklären. Und wie man
                                    das so bei Gericht macht als erstes stellt man die Personalien
                                    fest, Vorname: Barbara?! Stimmt. Vorname: Alexander?! Stimmt
                                    auch. Wissen Sie denn auch Alexander, was Alexander überhaupt
                                    heißt? 
                                     
                                    AH: Ich glaub'
                                    das ist eigentlich ein indianischer Name und das sollte
                                    heißen: "Der einsame graue Wolf, der abends nie genug
                                    kriegt und der morgens völlig aus der Falle kommt....."
                                    also genau gesagt... ich hab' keine Ahnung. 
                                     
                                    BE: Ich hab'
                                    das vor der Sendung nachgelesen: Der schützende Mann oder
                                    der, der die anderen Männer niederringt. 
                                     
                                    AH: Hab' ich
                                    ja gesagt, oder.... ?! 
                                     
                                    BE: Ja, ja stimmt
                                    - wenn ich mir das so recht überlege...! Und "Barbara"
                                    - ich finden den Namen ja ganz hübsch - wissen Sie was
                                    das bedeutet? 
                                     
                                    BS: Ja, die
                                    Fremde! 
                                     
                                    BE: Fühlen Sie
                                    sich manchmal ganz fremd? Oder stimmt das manchmal gar
                                    nicht? 
                                     
                                    BS: Ich bin
                                    eigentlich immer recht schnell zu Hause. 
                                     
                                    BE: Wir drei haben
                                    es ja ganz gut gehabt. Ich finde unsere Namen sind ganz
                                    passabel. Man denke da nur an den armen "Gotthilf"
                                    oder "Notburga", was mögen sich die Eltern dabei
                                    gedacht haben als sie den Kindern das angetan haben. Ja
                                    und überhaupt im Tierreich, da gibt es auch ganz skurrile
                                    Namensgebungen z.B. die Gottesanbeterin, ich meine die
                                    ist alles andere als fromm, denn nach der Paarung, da frisst
                                    sie das Männchen und es gibt noch einige andere Beispiele
                                    für solche skurrile Namensgebung im Reich der Tiere. Herr
                                    Boning kennt sie!  | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                
                                    
  | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                       
                                    
                                    
                                        | 
                                         WB:
                                        Beginnen wir mal mit dem Klassiker, der Blindschleiche.
                                        Das elegante Kriechtier fühlt sich am wohlsten, wenn
                                        die Sonne scheint. Dass sie gut schleicht lässt sich
                                        anhand der Bilder bereits erahnen. Aber ist sie tatsächlich
                                        der Ray Charles unter den Reptilien? Augen sind ja
                                        hier deutlich zu sehen. Aber vielleicht sind sie ja
                                        nur zur Zierde da.  | 
                                     
                                     
                                     | 
                                
                                       
                                    
                                    
                                        | 
                                         WB:
                                        Weiter geht's mit diesem flotten Flieger hier. Der
                                        heißt Ziegenmelker, lateinisch: Caprimulgus! Das hier
                                        ist ein ziemlich schüchternes Exemplar und darum verhält
                                        er sich jetzt auch hier im Fernsehstudio ein bisschen
                                        zurückhaltend. Aber vor der Sendung, da hat er noch
                                        kräftig mit den anderen gespielt und gleich darf er
                                        wieder in seine Voliaire. Angeblich soll sich der Ziegenmelker
                                        nachts an die Euter der Ziegen heranschleichen und
                                        ihnen die Milch absaugen. Diskriminierung oder bittere 
                                        Wahrheit.   | 
                                     
                                     
                                     | 
                                
                                       
                                    
                                    
                                        | 
                                         WB: Ein weiteres
                                        Beispielt bildet der Bombardierkäfer. Unter Insektenfreunden
                                        kursiert die Legende, dass er seine Feinde tatsächlich
                                        bombardieren würde. 
                                        Blindschleiche, Ziegenmelker, Bombardierkäfer. Wo ist
                                        der Nomen Omen? Frau Eligman!  | 
                                     
                                     
                                     | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                
                                    
  | 
                             
                            
                                | 
                                     | 
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                | 
                                     BE: Oh man, was
                                    für eine Frage. Aber da müssen wir jetzt durch. Welches
                                    Tier trägt seinen Namen zu Recht? 
                                    a) die Blindschleiche 
                                    b) der Ziegenmelker 
                                    c) der Bombardierkäfer 
                                     
                                    BS: Entweder
                                    isses a) oder c). Also ich glaub' jetzt nicht, dass dieser
                                    brave Vogel - so schüchtern wie er dort drüben gerade so
                                    sitzt - an die Ziegen rangeht. Ich nehm' den Bombardierkäfer,
                                    vielleicht trifft er. Ich nehm' c)!! 
                                     
                                    BE: Was ist
                                    Ihr Urteil Herr Hold? 
                                     
                                    AH: Also das
                                    mit dem Ziegenmelker glaub' ich dass ist Blödsinn, denn
                                    zum Melken, da braucht man ja zwei gesunde Hände. Ähm das
                                    kann ich mir nicht vorstellen. Also b) scheidet aus. Äh
                                    die Blindschleiche.....na ja, nee, ich glaub auch der Bombardierkäfer.
                                    Ich kann mir gut vorstellen, dass der mit Knödel o.ä. wirft
                                    auf seine Widersacher. 
                                     
                                    BE: Dann nehmen
                                    wir auch für Alexander c). Die Richter sind sich sehr einig.
                                    Dann sagen Sie uns doch mal Herr Boning wo die Biologen
                                    logen!  | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                
                                    
  | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                                 | 
                             
                             
                            
                            
                            
                                | 
                                      
  | 
                                
                                      
  | 
                             
                            
                                
                                    
                                    
                                        | 
                                         WB:
                                        Tja, testen wir doch zunächst mal unsere Schleichen
                                        hier im Terrarium. Sind die tatsächlich so blind wie
                                        ein Maulwurf? "Hallo Schleichen, dann sagt mir
                                        mal was ist denn das für ein Buchstabe?" Haben
                                        Sie was gehört? Ne, ich auch nicht! Das liegt aber
                                        nicht an einer eventuellen Schwachsichtigkeit. Diese
                                        sich kringelnden Stricknadeln hier können lediglich
                                        nicht lesen. Gucken können sie gut. Glauben Sie mir.
                                        Woher kommt nun aber der Name? Blindschleichen sind
                                        sogenannte wechselwarme Tiere, d.h. sie erzeugen selber
                                        keine Körperwärme. Deshalb räkeln sie sich ganz gerne
                                        mal in der Sonne. Dabei wirkt ihre Haut wie glänzendes
                                        Metall und das kann den Betrachter auch gerne mal blenden
                                        und deshalb nannte man sie auch den blendenden Schleicher
                                        und daraus wurde im Laufe der Zeit die Blindschleiche.
                                        Antwort a) ist falschinski.  | 
                                     
                                      | 
                                
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                         WB: Kommen
                                        wir nun zu unserem introvertierten, gefiederten Freund,
                                        dem Ziegenmelker. Meine Damen und Herren, das Euter!
                                        Wir locken ihn mal. Plinius der Ältere schrieb vor
                                        fast 2.000 Jahren, die Ziegenmelker sind nächtliche
                                        Diebe. Sie fliegen an die Euter der Ziegen heran um
                                        die Milch auszusaugen. Durch diesen Gewaltakt sterben
                                        die Euter ab und die so gemolkenen Ziegen erblinden.
                                        Woher immer Plinius diesen Käse hatte, es ist Ziegenkäse
                                        und zwar gequollener Ziegenkäse. Wie wir sehen hat
                                        die Nachtschwalbenart nichts mit Milch am Hut. Ziegenmelker
                                        stehen vielmehr auf Insekten und die findet er natürlich
                                        in der Nähe vom Viehzeugs. Da er ja auch noch gerne
                                        dort brütet wo man das Vieh weiden lässt, war es nur
                                        noch ein kleiner Schritt dazu das Erkranken von Tiere
                                        mit dem seltsamen Vogel in Verbindung zu bringen. Auch
                                        Antwort b) ist falsch.  | 
                                     
                                     
                                     | 
                             
                             
                            
                            
                            
                                | 
                                      
  | 
                             
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                         WB: Richtig
                                        ist Antwort c)!!! Der Bombardierkäfer, jawohl!!! Der
                                        Bombardierkäfer bombardiert tatsächlich seine Gegner.
                                        Ich zeig Ihnen das mal; aber nicht bei diesem kleinen
                                        hilflosen Kerl, nein, er hat seinen großen Bruder mitgebracht.
                                        Boris der Bombardierkäfer! Herein mit ihm. Da isser.
                                        Ich muss ihn jetzt ein klein wenig reizen, damit das
                                        Bombardement beginnen kann: "Na du fette Sau"
                                        sorry, aber das ist im Dienste der Wissenschaft. Vielleicht
                                        versteht er ja auch nur kein Deutsch. "Hey you
                                        motherfucker" mh, aufwachen…. ah hier jetzt
                                        ja. Iiiigit iiigit. Gut, dass niemand getroffen wurde,
                                        denn aus seinem Hinterlaib sondert dieser sonderbare
                                        Sechsfüßler explosionsartig eine stark ätzende etwa
                                        100° heiße Flüssigkeit ab. Dieser Mechanismus beruht
                                        auf eine chemische Reaktion. In besonderen Drüsen werden
                                        Wasserstoffperoxyd und Hydrochinon produziert. Wird
                                        der Käfer gestört entlässt er einen Teil der Substanzen
                                        in eine Explosionskammer, in der sie mit Hilfe verschiedener
                                        Katalysatoren reagieren. Bei diesen Reaktionen wird
                                        so viel Wärme frei, dass die Temperatur auf 100° ansteigt
                                        und die entstehenden Chinonen durch den hohen Druck
                                        nach außen geschleudert werden und dabei sind etwa
                                        20 Entladungen hintereinander möglich. Hydrochinon
                                        benutzt man übrigens auch im Fotolabor zum entwickeln
                                        von Fotos und wie heiß Wasserstoffperoxyd werden kann
                                        wissen manche Möchtegernblondinen. Das Zeug wird nämlich
                                        zum bleichen von Haaren verwendet. Interessanterweise
                                        aber auch als Raketentreibstoff und somit wissen wir
                                        nun auch warum ausgerechnet Blondinen so abgehen. Nicht
                                        wahr Frau Eligmann??!!  | 
                                     
                                     
                                     | 
                             
                            
                                
                                    
  | 
                             
                            
                                 | 
                             
                             
                            
                            
                            
                                | 
                                      
  | 
                                
                                      
  | 
                             
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                        | 
                                         BE: Herr
                                        Boning; er vershteht die Frauen wirklich. Man oh man.
                                        Zum Glück sind wir drei hier trocken geblieben. Und
                                        es fängt super an für unsere Fernsehrichter, denn beide
                                        sind auf den Bombardierkäfer gekommen. Es steht somit
                                        1:1  | 
                                     
                                     
                                     | 
                             
                            
                                 | 
                                 | 
                             
                            
                                
                                    
  | 
                             
                             
                            
                            
                            
                                 | 
                                
                                     Seite
                                    1  | 
                                
                                      
  | 
                             
                             
                             | 
                     
                      | 
             
             
             |